Menü
Motochecker MENÜ
HONDA CB1000 HORNET 2025 DAUERTEST FAZIT!
Play
Mit dem Klick akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen.

Honda CB1000 Hornet: Fazit zum Dauertest

Zusammenfassung

Die Honda CB1000 Hornet ist ein beeindruckendes Motorrad, das mit einem leistungsstarken 1000cc Vierzylinder-Motor ausgestattet ist, der bereits in der Fireblade zum Einsatz kam. Dieses Bike vereint Zuverlässigkeit und Fahrspaß, was es zu einer hervorragenden Wahl für alle Motorradliebhaber macht. Der drehfreudige Motor ist das Herzstück der Hornet und sorgt für ein dynamisches Fahrvergnügen. In Kombination mit dem attraktiven Preis, bietet die CB1000 Hornet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz ihrer vielen Stärken hat die Hornet Schwächen, insbesondere das hintere Fahrwerk, das für sportliche Fahrten etwas zu weich ist. Hier könnte eine Investition in die SP-Version sinnvoll sein, die mit einem verbesserten Öhlins Fahrwerk ausgestattet ist. Die minimalistische Bauweise und Features wie Ride-by-Wire machen die Hornet zum idealen Begleiter für den Alltag, während sie dennoch die Möglichkeit bietet, bei schönem Wetter und auf kurvenreichen Strecken richtig Spaß zu haben.

Die Honda CB1000 Hornet hat uns eine ganze Saison lang begleitet und als zuverlässiger Dauertester viele spannende Eindrücke hinterlassen. In diesem Artikel nehmen wir die Stärken und Schwächen dieses Naked Bikes unter die Lupe und geben dir einen umfassenden Überblick über das, was die Hornet zu bieten hat. Vor allem der Preis von 12.090 Euro für ein 1.000cc Motorrad mit einem leistungsstarken Vierzylinder hat uns beeindruckt. Doch was steckt wirklich hinter der Hornet? Lass uns gemeinsam die Details erkunden und herausfinden, ob dieses Bike auch für dich die richtige Wahl ist.

Motorleistung und Fahrverhalten: Was die Hornet ausmacht

Der Motor der Honda CB1000 Hornet ist ein Reihen-Vierzylinder mit einer maximalen Leistung von 152 PS, die bei 11.000 Umdrehungen pro Minute erreicht wird. Besonders hervorzuheben ist das Drehmoment von 104 Nm, das bereits bei 9.000 Umdrehungen anliegt. Diese Eigenschaften machen den Motor nicht nur für sportliche Fahrten geeignet, sondern auch für entspannte Touren. Allerdings ist der Motor drehzahlabhängig, was bedeutet, dass die Leistung vor allem im oberen Drehzahlbereich zur Geltung kommt. Bei niedrigen Drehzahlen, insbesondere unter 4.000 Umdrehungen, spürst du nicht viel von der geballten Kraft, was für manche Fahrer eine kleine Herausforderung darstellen könnte.

Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei 5,9 Litern, während wir in der Praxis einen Verbrauch von etwa 6,6 Litern festgestellt haben. Diese Differenz ist wahrscheinlich auf die drehzahlabhängige Charakteristik des Motors zurückzuführen. Trotz dieser kleinen Unstimmigkeit fährt die Hornet jedoch angenehm und vibrationsarm, was sie zu einem tollen Begleiter für lange Touren macht. Ein weiteres Highlight ist der Sound des Motorrads: Der Standard-Auspuff klingt ab 4.000 Umdrehungen richtig gut und bringt eine aggressive Note mit sich, die das Fahrvergnügen zusätzlich steigert.

Fahrwerk und Ergonomie: Komfort versus Sportlichkeit

Das Fahrwerk der Honda CB1000 Hornet ist jedoch ein zweischneidiges Schwert. Die Showa USD-Gabel und der Monoshock-Dämpfer bieten zwar eine gewisse Flexibilität und Komfort, sind jedoch in sportlichen Fahrsituationen etwas zu weich. Während du im Alltag und bei gemütlichen Fahrten eine angenehme Sitzposition und eine gute Übersicht hast, fehlt es bei sportlichem Fahren an Stabilität und Rückmeldung. Die Möglichkeit, die Gabel einzustellen, ist vorhanden, erfordert jedoch Werkzeug und etwas Geduld.

Die Sitzhöhe von 809 Millimetern macht es Fahrern jeder Größe leicht, beide Füße auf den Boden zu bringen, was besonders beim Rangieren von Vorteil ist. Du sitzt aufrecht und hast durch die breiten Spiegel einen ausgezeichneten Überblick über den Verkehr. Dennoch wünschen wir uns für sportlichere Einsätze eine etwas aggressivere Sitzposition und einen komfortableren Sitz. Die Standard-Version bietet keinen Komfort-Sitz, was auf längeren Fahrten zu einem echten Manko werden kann. Hier wäre eine zusätzliche Polsterung wünschenswert, um den Fahrkomfort zu erhöhen.

Fazit: Ein starkes Naked Bike mit Verbesserungspotenzial

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CB1000 Hornet ein sehr gutes Naked Bike ist, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Einsätze geeignet ist. Die starke Motorleistung, die gute Ergonomie und das ansprechende Design machen das Motorrad zu einem attraktiven Begleiter. Dennoch gibt es einige Punkte, die verbessert werden sollten, insbesondere das Fahrwerk und der Sitzkomfort. Wenn Honda diese Kritikpunkte in zukünftigen Modellen adressiert, könnte die CB1000 Hornet zu einem echten Top-Bike werden. Für einen Preis von 12.090 Euro erhältst du ein Motorrad, das viel Spaß macht und sich sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Fahrten eignet. Wir werden die Entwicklungen rund um die CB1000 Hornet im nächsten Jahr weiterhin im Auge behalten und hoffen, dass die nächsten Versionen einige der angesprochenen Punkte berücksichtigen. Bleib dran und folge uns auf Motorchecker für weitere spannende Informationen und Tests!

Veröffentlichungsdatum: 21.10.2025

Bikes in diesem Beitrag

Weitere Beiträge für dich