Menü
Motochecker MENÜ
BMW S1000RR 2025 VS BMW M1000RR 2025 ERSTE FAHRT!
Play
Mit dem Klick akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen.

BMW S 1000 RR & M 1000 RR: Ultimativer Vergleich

Zusammenfassung

Die BMW S 1000 RR und M 1000 RR gehören zu den leistungsstärksten Supersportmotorrädern auf dem Markt und bieten ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die S 1000 RR kommt mit 210 PS und einem Top-Speed von 303 km/h, während die M 1000 RR mit 218 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 314 km/h noch mehr Leistung bietet. Beide Motorräder überzeugen durch beeindruckende Fahrdynamik, ein exzellentes Gewichtsleistungsverhältnis und eine Vielzahl von Fahrmodi, die individuell angepasst werden können. Besonders hervorzuheben ist die Aerodynamik, mit der die M 1000 RR durch neue Wings 3.0 und einen Anpressdruck von 23 kg bei 300 km/h noch mehr Stabilität bietet. Auch die S 1000 RR profitiert von verbesserten Wings und einem optimierten Windschild für besseren Fahrkomfort. Beide Maschinen zeichnen sich durch exzellente Fahrwerkskomponenten aus, die für präzises Handling und herausragende Performance sorgen, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Neu ist der M-Kurzhub-Gasgriff der M 1000 RR, der den Drehwinkel auf 58° reduziert und so schneller auf maximale Leistung reagiert, was besonders im Rennbetrieb von Bedeutung ist.

Wenn du auf der Suche nach einem Supersportmotorad bist, das dir ein unvergleichliches Fahrgefühl bietet, dann sind die BMW S 1000 RR und die M 1000 RR genau das Richtige für dich. Diese beiden Maschinen haben sich in der Motorradwelt einen Namen gemacht und stehen für Spitzenleistung, Technik und Fahrdynamik. In diesem Artikel beleuchten wir, warum diese Motorräder so besonders sind, was sich im neuen Jahr verändert hat und wie sie sich auf der Rennstrecke schlagen. Mein Name ist Tom und ich lade dich ein, gemeinsam mit mir in die faszinierende Welt dieser Supersportler einzutauchen.

Technische Daten: Leistung und Fahrmodi im Detail

Beginnen wir mit den technischen Daten, die die S 1000 RR und M 1000 RR zu echten Hochleistungsmaschinen machen. Die S 1000 RR kommt mit beeindruckenden 210 PS bei 13.750 Umdrehungen pro Minute und einem Drehmoment von 113 Nm bei 11.000 Umdrehungen. Der Top Speed liegt bei 303 km/h, was sie zu einer der schnellsten Maschinen auf dem Markt macht. Das Gewichtsleistungsverhältnis von 0,943 kg pro PS ist ein weiteres Highlight, das die Fahrdynamik positiv beeinflusst.

Die M 1000 RR hebt die Messlatte mit 218 PS, die bei 14.500 Umdrehungen pro Minute bereitstehen, und einem identischen Drehmoment von 113 Nm. Mit einem vollgetankten Gewicht von nur 194 kg erreicht sie ein fantastisches Gewichtsleistungsverhältnis von 0,89 kg pro PS und einen Top Speed von 314 km/h. Diese Zahlen sind nicht nur beeindruckend, sondern spiegeln auch die Leistungsfähigkeit der beiden Maschinen wider.

Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl an Fahrmodi: Die S 1000 RR bietet insgesamt sieben Fahrmodi, darunter auch drei individuell einstellbare Race-Modi für die Rennstrecke. Diese Modi ermöglichen es dir, die Performance des Motorrads an deine Bedürfnisse anzupassen. Zudem sind Funktionen wie die Engine Brake und Slide Control serienmäßig vorhanden, was für zusätzlichen Fahrspaß und Sicherheit sorgt.

Fahrwerk und Aerodynamik: Stabilität und Kontrolle

Die Fahrwerkskomponenten der beiden Motorräder sind auf höchstem Niveau und setzen neue Maßstäbe in der Supersport-Klasse. BMW hat ein neues Aerodynamik-Paket entwickelt, das besonders bei der M 1000 RR zum Tragen kommt. Mit den neuen Wings 3.0 wird ein Anpressdruck von 23 kg bei 300 km/h erzeugt, was für eine verbesserte Stabilität sorgt. Diese Stabilität ist besonders wichtig, wenn du auf der Rennstrecke unterwegs bist, wo hohe Geschwindigkeiten und präzises Handling entscheidend sind.

Auf der S 1000 RR wurde ebenfalls an der Aerodynamik gearbeitet, mit neuen Wings und einem optimierten Windschild, das den Winddruck auf den Fahrer minimiert. Dabei bleibt die gesamte Geometrie so gestaltet, dass sie auch für größere Fahrer wie mich – 180 cm bei 86 kg – bequem und komfortabel ist. Die Rückmeldung vom Fahrwerk ist hervorragend, sodass du immer das Gefühl hast, die Kontrolle über die Maschine zu haben.

Ein weiteres Highlight ist der neue M-Kurzhub-Gasgriff, der den Drehwinkel auf 58° reduziert. Dadurch musst du den Gashahn weniger weit ziehen, um die volle Leistung zu erreichen – ein enormer Vorteil, besonders beim Fahren auf der Rennstrecke.

Fazit: Die perfekte Wahl für Supersport-Fans

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 RR als auch die M 1000 RR herausragende Supersportmotorräder sind, die dir ein unvergleichliches Fahrvergnügen bieten. Die Kombination aus beeindruckender Leistung, modernster Technik und einem durchdachten Fahrwerk macht sie zu idealen Begleitern auf der Rennstrecke und darüber hinaus.

Die Preise für die beiden Modelle sind zwar nicht ohne, liegen aber in einem Bereich, der für die gebotene Leistung und Qualität angemessen ist. Die S 1000 RR startet bei 26.790 Euro, während die M 1000 RR mit 43.890 Euro zu Buche schlägt. Diese Investition lohnt sich jedoch für jeden, der das ultimative Fahrerlebnis sucht und sich mit den besten Supersportlern messen möchte.

Egal, ob du ein erfahrener Rennfahrer bist oder einfach nur auf der Suche nach einem leistungsstarken Motorrad für die Straße – diese beiden Modelle bieten dir alles, was du brauchst. Wenn du dich für die S 1000 RR entscheidest, bekommst du ein zugängliches Motorrad, das auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet ist. Die M 1000 RR hingegen ist für diejenigen, die das Maximum an Leistung und Technik verlangen.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir einen guten Überblick über die beiden Motorräder gegeben. Wenn du mehr über die S 1000 RR und die M 1000 RR erfahren möchtest, abonniere unseren YouTube-Kanal für detaillierte Testberichte und mehr spannende Inhalte. Sei bereit für das nächste Abenteuer auf zwei Rädern!

Veröffentlichungsdatum: 13.04.2025

Weitere Beiträge für dich