Die KTM 390 Enduro R 2025 kombiniert ein leichtes Gewicht mit einer beeindruckenden Leistung von 45 PS und einem robusten Fahrwerk. Sie ist mit einem 21-Zoll-Vorderrad ausgestattet, das hervorragende Stabilität auf unbefestigten Wegen bietet. Mit einem Federweg von 230 mm vorne und hinten sowie der Möglichkeit, das ABS vollständig zu deaktivieren, ist sie perfekt für Abenteuer in anspruchsvoller Umgebung geeignet.
Der 1-Zylinder, 4-Takt Motor der KTM 390 Enduro R hat einen Hubraum von 398,7 ccm und leistet 45 PS. Mit einem Drehmoment von 39 Nm bietet er eine kraftvolle Beschleunigung, die sich sowohl im Gelände als auch auf der Straße als vorteilhaft erweist.
Das Fahrwerk der KTM 390 Enduro R ist mit einer WP APEX 43 Gabel ausgestattet, die sowohl die Kompression als auch die Zugstufe in 30 Klicks einstellbar macht. Hinten sorgt ein seitlich montierter WP APEX-Dämpfer mit 230 mm Federweg für optimalen Komfort und Kontrolle, was das Handling in verschiedenen Fahrbedingungen verbessert.
Die Sitzhöhe der KTM 390 Enduro R beträgt 890 mm, was sie für Fahrer mit einer gewissen Körpergröße zugänglich macht. Die aufrechte Sitzposition und der entspannte Kniegriff sorgen für Komfort und Kontrolle, sowohl im Gelände als auch auf der Straße.
Die KTM 390 Enduro R hat einen sparsamen Kraftstoffverbrauch von etwa 3,4 Litern auf 100 km, was sie zu einer effizienten Wahl für längere Fahrten macht, ohne häufig tanken zu müssen.
Die KTM 390 Enduro R 2025 ist mit einem ABS ausgestattet, das im Offroad-Modus am Hinterrad deaktiviert werden kann, um mehr Kontrolle auf unebenem Terrain zu ermöglichen. Dies bietet den Fahrern die Freiheit, die Leistung des Motorrads optimal zu nutzen.
Der Neupreis der KTM 390 Enduro R 2025 in Österreich liegt bei 6.999 Euro ohne Nebenkosten. Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv für ein Motorrad, das sowohl für den Straßen- als auch für den Offroadeinsatz konzipiert ist.
Die KTM 390 Enduro R hat aktualisierte Serviceintervalle: Der erste Service erfolgt nach 1.000 km und danach alle 10.000 km. Ventilüberprüfungen sind alle 20.000 km erforderlich, was die Wartung für die Fahrer erleichtert.
Die KTM 390 Enduro R bietet verschiedene Fahrmodi, darunter einen Straßen- und einen Offroad-Modus, die es ermöglichen, das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Diese Flexibilität macht sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerlustige.
KTM veranstaltet im September 2025 kostenlose Testride-Events in Kalte Kuchl (Niederösterreich) und Grafenhausen (Deutschland). Diese Events bieten die ideale Gelegenheit, die KTM 390 Enduro R und andere Modelle live zu erleben und ausgiebig zu testen.