Menü
Motochecker MENÜ

Jetzt zur Königsklasse! 

Unsere Testgeräte werden voll ausgereizt. Wir sammeln in kürzester Zeit möglichst viele Daten. Und die wichtigsten wollen wir euch nicht vorenthalten. Ihr wolltet schon immer wissen wie sich euer zukünftiges Motorrad auf der Straße verhält? In dieser Top-Liste veranschaulichen wir die Beschleunigung von 50km/h auf 120 km/h der verschiedensten Motorräder. Ein sehr häufiger Anwendungsfall.

Was für uns sehr wichtig ist: Es handelt sich hierbei um realitätsnahe Praxistests mit Serienbikes.

#1. BMW M 1000 RR 2023
BMW M 1000 RR 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 1,789 [s]

Näher am Rennsport kann man eigentlich kaum mehr sein. Ein unglaublicher Vierzylinder-Reihenmotor mit ordentlich druck. Die Carbon M-Winglets erzeugen eine Downforce von 16,3 kg. Die maximale Höchstgeschwindigkeit liegt mit Rennstreckenübersetzung bei 316 km/h.

Zum Motorrad
#2. Kawasaki Z H2 2023
Kawasaki Z H2 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,361 [s]

Kawasakis kompressorgeladener Einliter-Vierzylinder Reihenmotor sorgt für Atemberaubende Beschleunigungsmanöver. Warm anziehen, Gefühl am Gasgriff ist gefragt. Der TFT Bildschirm, elegante Farbgebung und der verchromte Lufteinlass kombinieren Tradition mit neuester Technologie. 

Zum Motorrad
#3. Yamaha MT-10 SP 2023
Yamaha MT-10 SP 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,340 [s]

Die MT-10 SP ist ein brachiales Naked Sport Bike mit elektronisch gesteuertem 6-Mode Regelventil-Fahrwerk von Öhlins. Das semiaktive Fahrwerk passt sich automatisch an die Fahrbedingungen an, während ein Trägheitsmessgerät mit sechs Messachsen Traktion und Bremskraft erfasst. Die exklusive Ausstattung umfasst einen Bugspoiler, geflochtene Bremsschläuche und eine Rennsport-Lackierung.

Zum Motorrad
#4. Yamaha MT-10 2023
Yamaha MT-10 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,550 [s]

Die Königin der MT-Reihe aus dem Hause Yamaha. Ein absolut kompromissloses Hyper-Nakedbike. Anspruchsvolle elektronische Fahrassistenzsysteme sorgen permanent für eine perfekte Kontrolle und geregelte Kraftübertragung auf den Asphalt.

Zum Motorrad
#5. Kawasaki Ninja H2 SX SE Tourer 2023
Kawasaki Ninja H2 SX SE Tourer 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,599 [s]

Kawasakis fortschrittlichster Sporttourer. Der ausbalancierte Kompressormotor sorgt für ein unbeschreibliches Fahrgefühl beim andrücken. Auch technisch hat Kawasaki ordentlich aufgerüstet. Alle eingebauten Assistenzsysteme sind auf dem neusten Stand der Technik.

 

Zum Motorrad
#6. Suzuki GSX-S1000 2023
Suzuki GSX-S1000 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,601 [s]

Nicht nur mit ihren aggressiven Linien zeigt die Suzuki für welchen Einsatz sie gebaut wurde. Sie will auf den Straßen Jagen. Das kann sie Auch. Dank ihres kraftvollen Vierzylinder-Reihen-Motor. Das ultraleichte Handling kommt ihr dabei auch noch zu gute. 

Zum Motorrad
#7. Aprilia Tuono 660 Factory 2023
Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,707 [s]

Aprilias Factory Tuono besitzt ein erstaunliches Leistungsgewicht. Fahrbereit kommt die Tuono auf 181 kg. Da haben die 100 Pferdestärken gleich eine ganz andere Bedeutung. Mit an Board: Aprilias APRC-Elektronik mit Ride-by-Wire Drosselklappe und 6-Achsen-Trägheitsmessplattform.

Zum Motorrad
#8. Ducati Panigale V2 2023
Ducati Panigale V2 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,762 [s]

Ducati Racing Power. Zwei-Zylinder Enthusiasten treffen hier voll auf ihren Geschmack. Scharfe Linien und messerscharfes Handling machen jede Landstraße unsicher. Dazu gibt es noch ein Elektronikpaket der jüngsten Generation.

Zum Motorrad
#9. KTM 790 Duke 2023
KTM 790 Duke 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,805 [s]

Im Hause KTM will man auf Kompromisse so gut es geht verzichten. Daher hat man das Mittelsegment gesplittet. Die KTM Duke 790 ist A2 tauglich. Ganz anders sieht das bei ihrer größeren Schwester, der Duke 890 R, aus. Diese ist aufgrund ihrer zu hohen Leistung nicht A2 fähig. Trotzdem kommen auch die A2 Piloten voll auf ihre Kosten. 3 Fahrmodi, ein optionaler Track Modus mit Launch Control und die abschaltbare Wheelie Control sorgen für hohen Spaßfaktor auf Landstraßen und Ringstrecken.

Zum Motorrad
#10. KTM 890 Duke R 2023
KTM 890 Duke R 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,806 [s]

Die KTM 890 DUKE R verbessert die beliebten Eigenschaften der KTM 790 DUKE und bietet noch mehr Agilität und Leistung. Dieses Mittelklasse-Naked Bike ist gleichermaßen auf kurvigen Straßen und Rennstrecken zu Hause. Mit dem Parallel-Twin-Motor liefert sie ordentlichen Punch an die Hinterachse.

Zum Motorrad
#11. Ducati Streetfighter V4 2023
Ducati Streetfighter V4 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,809 [s] 

Eine Panigale V4 ohne Verkleidung. Fast schon ein muss für jeden Hyper-Naked-Liebhaber. Der 1103 ccm Desmosedici Stradale mit 208 PS sorgt für permanenten Vorschub. Für Ring oder Landstraßen. Das Motorrad performt überall auf höchstem Niveau.

Zum Motorrad
#12. Harley-Davidson Sportster S 2023
Harley-Davidson Sportster S 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,816 [s]

Nein! Chopper fahren muss nicht immer schwierig sein. Vor allem nicht mit der neuen Harley Davidson Sportster S. Die technischen Innovationen schreiten auch in diesem Sektor voran. Eine Harley Davidson mit Fahrassistenzsysteme? Ja! Die Zukunft hat begonnen.

Zum Motorrad
#13. Yamaha MT-09 2023
Yamaha MT-09 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,848 [s]

Der 890ccm CP3-Motor der MT-09 katapultiert das Mittelklasse Naked-Bike mit mehr als passablen Beschleunigungswerten nach vorne. Die 6-Achsen IMU bietet die Grundlage für die verbauten elektronische Fahrhilfen. Das kompakte Aluminium-Fahrwerk, einstellbare Federelemente und leichte Räder sorgen obendrein noch für präzises Handling.

Zum Motorrad
#14. Yamaha XSR900 2023
Yamaha XSR900 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,9432 [s]

Die XSR900 fühlt sich überall wohl. Egal ob Autobahn oder Landstraßen. Ja sogar leichte Schotterpassagen sollten ihr nichts ausmachen. Ein Motorrad im Stil der goldenen 80er Jahre mit einem hochmodernen Elektropaket. Quickshifter und Tempomat gehören zur Serienausstattung.

Zum Motorrad
#15. Indian FTR 2023
Indian FTR 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,956 [s]

Für Piloten mit Stil. Indian will in diesem hartumkämpften Segment mithalten. Das wird auch gelingen. Der Flüssigkeitsgekühlte V-Twin Motor mit einem Spitzendrehmoment von 120 Nm und einer maximalen Leistung von 123 PS lässt die Herzen der Piloten höher schlagen.

Zum Motorrad
#16. Husqvarna Norden 901 2023
Husqvarna Norden 901 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 2,994 [s]

Ein Adventure Bike, für das es so gut wie keine unüberwindbaren Hindernisse gibt. Auch beim Reitwagen-Dauertest hat sie sich profiliert. Aber Vorsicht. Der Name täuscht. Man muss sie nicht unbedingt in den Norden treiben. Sie ist für so ziemlich jedes Terrain geeignet.

Zum Motorrad
#17. Ducati Supersport 950 S 2023
Ducati Supersport 950 S 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,035 [s]

Ducatis vielseitiger Straßensportler trägt nun den Namen Supersport 950 und kommt mit überarbeiteter Optik, neuster Elektronik und hochwertigster Ausstattung auf den Markt. Voll einstellbare Öhlins Fahrwerkskomponenten sorgen für messerscharfe und stabile Kurvenmanöver. Für Inhaber des A2 Führerscheins gibt es auch eine 35 kW Version.

Zum Motorrad
#18. Honda CB750 Hornet
Honda CB750 Hornet

Speed Messung 50-120 km/h: 3,058 [s]

Honda sticht wieder zu. Die Hornet wird von einem komplett neu entwickeltem 775ccm R-2 Triebwerk angetrieben. Das 5“ TFT Display versorgt den Piloten mit den wichtigsten Informationen. Mit an Bord sind drei verschiedene Fahrmodi und ein zusätzlicher User-Fahrmodus. Traktionskontrolle und Wheelie Control sind serienmäßig verbaut.

Zum Motorrad
#19. KTM 890 SMT
KTM 890 SMT

Speed Messung 50-120 km/h: 3,105 [s]

Robust, sportlich und gleichzeitig auch komfortabel. Drei Aspekte, auf die kein Wiedereinsteiger verzichten will. KTM vereint in diesem Modell Sportlichkeit mit Langreisekomfort. Voll einstellbare Federelemente geben den Piloten etliche Einstellmöglichkeiten. Die ausgereiften KTM Fahrassistenzsysteme erhöhen zudem noch das Sicherheitsgefühl immens.

Zum Motorrad
#20. BMW F 900 R 2023
BMW F 900 R 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,126 [s]

Der Fahrspaß kommt bei der F 900 R nicht zu kurz. Ein optimal abgestimmtes Fahrwerk sorgt in Kombination mit dem sportlichen Chassis für präzise Kurvenmanöver. Sie ist auch in einer A2 Variante mit 95 PS erhältlich. Schnäppchenjäger kommen voll auf ihre Kosten. Dank einem Riesigen Zubehörangebot kann sich jeder Pilot selbst verwirklichen.

Zum Motorrad
#21. Suzuki GSX-8S
Suzuki GSX-8S

Speed Messung 50-120 km/h: 3,190 [s]

Neue R-2 Motorplattform mit 270° Hubzapfenversatz. Wie üblich ist bei der GSX-8S auch das Suzuki Intelligent Ride System verbaut und sorgt für eine optimale Abstimmung in jedem Drehzahlbereich. Der LOW RPM Assist greift den Piloten bei Anfahrvorgängen mit Drehzahlspielen unter die Arme. Stottern im Stadtverkehr wird dadurch verhindert.

Zum Motorrad
#22. Ducati DesertX 2023
Ducati DesertX 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,264 [s]

Die Ducati Desert X verkörpert Abenteuer, Spaß und Leistung. Mit einem 21"-Vorderrad, 18"-Hinterrad, langhubiger Federung und speziellem Offroad-Rahmen bringt sie den alten Geist der Dakar-Legende zurück auf unsere Straßen und Berge.

Zum Motorrad
#23. Yamaha Tracer 9 GT+ 2023
Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,299 [s]

Die Tracer 9 GT verfügt über eine exklusive Ausstattung und kann sich an die verschiedensten Gegebenheiten der Piloten anpassen. Eine bemerkenswerte Kombination aus drehmomentstarker Leistung und hohem Langstreckenkomfort. Kilometerschlucken war selten so angenehm.

Zum Motorrad
#24. Suzuki GSX-S 950 2023
Suzuki GSX-S 950 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,302 [s]

Scharfe Linien im Design verraten schon einiges. Die Suzuki GSX-S950 will beschäftigt werden. Landstraßenbrettern für Profis oder Neueinsteiger. Beide kommen voll auf ihre Kosten. Die Suzuki GSX-S950 wird in zwei Varianten Angeboten. Für A2 Besitzer mit einer 35 KW, für A Besitzer mit einer 70 kW Version.

Zum Motorrad
#25. Husqvarna 901 Norden Expedition 2023
Husqvarna 901 Norden Expedition 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,320 [s]

Die Norden 901 Expedition ist eine Sondervariante der Norden 901. Mit umfangreicher Ausstattung und einem markanten Farbschema ist sie bereit mit ihren Piloten das Weite zu entdecken. Enges Bodywork, kompakter Stahl Gitterrohrrahmen und optimierter Windschutz. Braucht man mehr?

Zum Motorrad
#26. Kawasaki Z900RS SE 2023
Kawasaki Z900RS SE 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,422 [s]

Die Nackerte mit dem unverkennbaren Retro-Look erinnert viele Piloten an ihre schönen Anfänge. Technisch hat sich in dieser Zeit natürlich einiges verändert. Das unvergleichbare Fahrgefühl aus den 80igern ist trotz dem fehlenden Ruß und einiger Fehlzündungen von damals noch so gut es ging erhalten geblieben.

Zum Motorrad
#27. Kawasaki Versys 1000 SE 2023
Kawasaki Versys 1000 SE 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,533 [s]

Das SE Modell ist das Spitzenmodell der Versys Familie. Die Serienausstattung lässt keine Wünsche offen. Dank der aufrechten und angenehmen Sitzposition scheint mit ihr keine Reise zu weit zu sein. Die Kawasaki Versys 1000 SE erscheint in zwei verschiedenen Farbvariationen.

Zum Motorrad
#28. Yamaha Niken GT 2023
Yamaha Niken GT 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,561 [s]

Umfallen unmöglich. Sicherer wird es kaum mehr! Die Niken GT bietet mit ihrem innovativen Fahrwerk grenzenlosen Spaß in allen Situationen. Dazu gibt es noch eine verstellbare Verkleidungsscheibe, eine Komfortsitzbank und überarbeitete Federung. Damit ist kein Weg mehr zu weit. Wer glaubt, zwei Räder vorne trüben den Fahrspaß, liegt hier falsch!

Zum Motorrad
#29. Harley-Davidson Nightster 2023
Harley-Davidson Nightster 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,620 [s]

Fans der klassischen Sportster werden sich freuen. Die Linienführung erinnert nämlich stark an diese. Technisch wurde aber aufgerüstet. Für den Vortrieb sorgt der flüssigkeitsgekühlte Revolution Max 975T Motor mit einer Leistung von 89 PS und einem Spitzendrehmoment von 95 Nm.

Zum Motorrad
#30. Ducati Scrambler 1100 Sport Pro 2023
Ducati Scrambler 1100 Sport Pro 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,743 [s]

Das Motorrad für Liebhaber moderner und klassischer Bikes schlechthin. Der klassische Retro-Look ist eine Hommage an die Geschichte des Unternehmens aus Borgo Panigale. Der Öl und Luftgekühlte 2-Zylinder Motor wird selbstbewusst zur Schau gestellt. Ein Hingucker auf jedem Treffen.

Zum Motorrad
#31. Yamaha MT-07 2023
Yamaha MT-07 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,779 [s]

Noch aggressiver, noch schärfer, noch besser. Das Weltaggregat mit kernigem Zweizylinder drückt an, dass die Seele brüllt. An die kleinen Lenkimpulse im welligen Scheitel gewöhnt man sich, man kümmert sich besser ums Wesentliche: Viel Spaß um wenig Geld. Sehr solide produzierter Dauerbrenner, der eine Klasse veränderte. Wir prognostizieren dem Eisen: lange, tolle Zukunft.

Zum Motorrad
#32. Yamaha R7 2023
Yamaha R7 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 3,871 [s]

Purer R-Serien-Style dank athletischem Design und aerodynamisch optimierter Verkleidung. Ein alltagstaugliches Supersport Motorrad, dass sich keineswegs vor Rennstreckeneinsätzen fürchtet. Das abgestimmte Sportfahrwerk sorgt im Zusammenhang mit der Hochleistungsbremsanlage für optimale Kontrolle und neue Rundenrekorde.

Zum Motorrad
#33. GasGas ES/SM 700
GasGas ES/SM 700

Speed Messung 50-120 km/h: 3,877 [s]

Die kraftvolle 1-Zylinder-Supermoto, verkörpert den Geist von GASGAS: Gas geben! Sie bringt Supermoto Fahrspaß auf die Straße und Rennstrecke. Hochwertig verbaute Komponenten sorgen im Zusammenhang mit dem kompromisslosen Aggregat für beeindruckende Leistung und spielerisches Handling.

Zum Motorrad
#34. Honda XL750 Transalp
Honda XL750 Transalp

Speed Messung 50-120 km/h: 3,948 [s]

Die wiederauferstandene Transalp. Dank Throttle-By-Wire stehen fünf verschiedene Fahrmodi zur Auswahl. Der 5“ TFT Bildschirm lässt sich mit vier Anzeigetypen individuell anpassen. Das Smartphone kann gekoppelt und mittels Sprachsteuerung bedient werden. Unangenehme Luftströme werden dank des aerodynamischen Designs kaum wahrgenommen.

Zum Motorrad
#35. Fantic Caballero 700
Fantic Caballero 700

Speed Messung 50-120 km/h: 4,037 [s]

Fantic hat aufgerüstet. Neben der 125er und 500er Caballero schafft es jetzt auf die 700er mit Yamahas bewährtem CP2 Triebwerk auf den Markt. Fahrwerkskomponenten stammen aus dem Hause Marzocchi. Dem Piloten stehen drei verschiedene Fahrmodi zur Auswahl. (Road, Custom & Offroad). Das Smartphone kann gekoppelt werden.

Zum Motorrad
#36. Aprilia Tuareg 660 2023
Aprilia Tuareg 660 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 4,055 [s]

Leichtgewicht mit hochwertiger Ausstattung. Herzstück der Tuareg 660 ist der bereits aus der RS660 bekannte Zwei-Zylinder-Motor. Die 204kg leichte Tuareg ist serienmäßig mit vier verschiedenen Fahrmodi, sowie Tempomat, Traktionskontrolle und abschaltbaren ABS ausgestattet. Interessant, Aprilia bietet eine eigene Tuareg Bekleidungslinie an.

Zum Motorrad
#37. Kawasaki Z650 2023
Kawasaki Z650 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 4,114 [s]

Stammgast bei den Motochecker Top 10 Listen. Das aber zurecht. Schon die schneidige Optik verrät was in ihr steckt. Leichtes Handling, durchzugsstarker Motor, eine Vielzahl an elektronischen Assistenzsystemen und die hochwertige Verarbeitung zaubert den Kunden ein breites Grinsen ins Gesicht. Das Smartphone kann gekoppelt werden. Dank der hohen Ergonomie werden auch die längsten Touren zum Genuss.

Zum Motorrad
#38. Kawasaki Ninja 650 2023
Kawasaki Ninja 650 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 4,139 [s]

Der agile Sporttourer im nachgeschärften Ninja Look glänzt im Alltag mit angenehm homogenen Drehmomentverlauf, geringer Sitzhöhe und gewaltiger Reichweite jenseits von 400km. Neue LED-Scheinwerfer, TFT-Display, Traktionskontrolle und die Smartphone-konnektivität unterstreichen ihr Tourenpotenzial.

Zum Motorrad
#39. Ducati Scrambler 800 Nightshift 2023
Ducati Scrambler 800 Nightshift 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 4,177 [s]

Wer Die Landstraßen in der Nacht für sich beanspruchen will, macht mit der Nighshift Scrambler sicher keinen Fehler. Erhältlich ist sie in der Farbe "Aviator Grey". Der klassische Style mit verliebter Detailarbeit kommt aber nicht nur in der Dämmerung gut rüber. Auch Tagsüber darf sie gerne bewegt werden.

Zum Motorrad
#40. Yamaha Tenere 700 World Raid 2023
Yamaha Tenere 700 World Raid 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 4,373 [s]

Raus aus der Komfortzone und ab ins Unbekannte. Neue Federelemente aus dem Hause Kayaba bieten mehr Federweg, mit dem noch tiefer in unbekanntes Terrain vorgedrungen werden kann. Die Reichweite der Tenere erhöht sich dank des 23 Liter Tanks auf ca. 500km. Das 5“ TFT Farbdisplay mit Smartphone-Konnektivität versorgt den Piloten mit den wichtigsten Informationen. Das dreistufige ABS erhöht den Sicherheitsfaktor auf allen Untergründen.

Zum Motorrad
#41. Ducati Scrambler 800 Desert Sled 2022
Ducati Scrambler 800 Desert Sled 2022

Speed Messung 50-120 km/h: 4,587 [s]

Wer sich vor seinem Trip nicht gerne mit der Straßenbeschaffenheit auseinander setzten will, braucht sich auf der Desert Sled keine Gedanken machen. Sie schluckt so ziemlich jeden Untergrund. Aufsteigen, starten losfahren. Dafür wurde sie schließlich auch ausgelegt.

Zum Motorrad
#42. BMW R 18 2023
BMW R 18 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 4,826 [s]

Ein edler Chopper aus dem hause BMW. Das Kernaggregat wird stolz zur Schau gestellt. Dank des Boxers kann auch der Pilot mit ausgestreckter Brust um die Kurven brettern. Fahrwerk und Elektronik sind auf dem neusten Stand. Auch eine 35 KW Version ist erhältlich.

Zum Motorrad
#43. Moto Morini Seiemezzo STR 2023
Moto Morini Seiemezzo STR 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 4,940 [s]

Vielseitig und spaßig! Das einfache Fahrverhalten und das solide gestaltete Fahrgestell vermitteln die Werte der Marke. 5" TFT Display, LED Beleuchtung, Brembo Bremskomponenten und hochwertig verbaute Komponenten. Das alles noch zu einem Spitzenpreis.

Zum Motorrad
#44. Indian Super Chief Limited 2023
Indian Super Chief Limited 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 5,009 [s]

Hubraumverliebte aufgepasst. 1890 ccm pures Vergnügen warten auf euch. Piloten erleben ein besonderes Gefühl der Freiheit. Und weil es so schön ist, hat man sich im Hause Indian auch bei der Entwicklung für höchsten Fahrkomfort entschieden. Ewig lange Touren sind mit der Super Chief Limited kein Problem.

Zum Motorrad
#45. QJ Motor SRT 700 2023
QJ Motor SRT 700 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 5,185 [s] 

Das QJ Motor heuer in das Mittelsegment der ADV Bikes einsteigen wird ist schon so gut wie fix. Das Ganze noch mit großer Ankündigung. Ein reisetaugliches ADV Bike mit hochwertiger Verarbeitung und komplettem Koffersystem soll die Kunden überzeugen. Der Kampfpreis sollte dann auch die restlichen Zweifler umstimmten. 

Zum Motorrad
#46. Kawasaki Ninja 400 2023
Kawasaki Ninja 400 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 5,610 [s]

Die niedrige Sitzhöhe, angenehme aber doch eher sportliche Sitzposition und der homogene Reihen 2-Zylinder Motor sorgen für einen erleichterten Einstieg in die Supersportwelt. Die kleinste Ninja darf aber auf keinen Fall unterschätzt werden. Der Fahrspaß kommt dank Motor Performance und spielendleichtem Handling nicht zu kurz!

Zum Motorrad
#47. Can-am Spyder F3 2023
Can-am Spyder F3 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 5,914 [s]

Für Piloten die, auf ihre Freiheit nicht verzichten und gleichzeitig immer sicher unterwegs sein wollen. Komfortable Sitze für Fahrer und Beifahrer ermöglichen weite Toure und sorgen für entspannte Ankünfte. Für einen ordentlichen Vortrieb sorgt ein Dreizylinder-Reihenmotor aus dem hause Rotax.

Zum Motorrad
#48. Kawasaki Versys 650 2023
Kawasaki Versys 650 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 6,001 [s]

Ein wahrer Alleskönner. Lange Federwege und eine gleichzeitig sportliche 17" Bereifung sorgt oft für fragende Blicke. Einmal am Steuer, und schon ist man aber genau davon überzeugt. Maximaler Komfort, feinstes Handling und ein abgestimmter Reihenzweizylinder Motor sorgen für ein geniales Gesamtkonzept.

Zum Motorrad
#49. Ktm RC 390 2023
Ktm RC 390 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 6,133 [s]

Mit ihrem ungemein drehfreudigen 373ccm Einzylinder, kompromissloser Sitzposition und konsequentem Leichtbau (das gesetzlich erlaubte Limit von 0,2 Kilogramm pro Kilowatt in der A2 Klasse wird voll ausgereizt!), hat KTM die RC390 radikal sportlich ausgelegt und weckt damit den Spieltrieb und Ehrgeiz gleichermaßen.

Zum Motorrad
#50. Honda CBR500R 2023
Honda CBR500R 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 6,244 [s]

Der Mittelklasse Sportler mit komfortabler Ergonomie und hohen Wohlfühlfaktor, lässt sich sehr entspannt bewegen. Passend dazu erfordert der Euro5 taugliche 471ccm Twin keine Drehzahlorgien, seine Wellnesszone liegt klar im mittleren Drehzahlbereich. Die lineare Leistungsabgabe, das gutmütige Fahrwerk und die enorme Reichweite von 490km empfehlen die CBR500R besonders für sportorientierte Einsteiger mit Touren-Ambitionen.

Zum Motorrad
#51. Kawasaki Z400 2023
Kawasaki Z400 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 6,333 [s]

Das neueste Mitglied der Z-Familie. Das Leichtgewicht mit sportlicher Sitzposition glänzt mit ihrem einfachen Handling auf Landstraßen und kämpft sich auch mühelos durch den Großstadtdschungel. Reicht es für den Ausflug auf die Rennstrecke? Definitiv!

Zum Motorrad
#52. Honda CL500
Honda CL500

Speed Messung 50-120 km/h: 6,651 [s]

Robust und ungezügelt, wie es von ihrer Ahnenreihe erwartet wird. Der starke Zweizylindermotor und das kompakte Chassis laden zur individuellen Gestaltung ein, genau wie das Originalmodell. Sensationelles Preis / Leistungsverhältnis. A2 tauglich!

Zum Motorrad
#53. Kawasaki Vulcan S 2023
Kawasaki Vulcan S 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 6,700 [s]

Für Stilbewusste Piloten. Optisch passt die gesamte Linienführung schon mal gut zusammen. Und wie sieht es technisch aus? Hier wurden auch keine Kompromisse gemacht. Nicht umsonst wird die Kawasaki Vulcan S bereits von einem breiten Publikum sehr geschätzt.

Zum Motorrad
#54. QJ Motor SRV 550 ST 2023
QJ Motor SRV 550 ST 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 5,929 [s]

Authentisches Styling kombiniert mit modernen Designelementen. Ein aufregender Custom Cruiser mit entspannter Sitzposition, kraftvollem Aggregat und hochwertigen Komponenten. Moderne Lichttechnik und ein übersichtlich gestaltetes LCD Display vollenden das Ganze.

Zum Motorrad
#55. Yamaha YZF-R 3 2023
Yamaha YZF-R 3 2023

R3 Speed Messung 50-120 km/h: 7,230 [s]

Athletische Verkleidung, zentraler Lufteinlass und aerodynamische Rennverkleidung à la MotoGP. Die begehrte 300er für Straße und Rennstrecke. Präzises Fahrgefühl dank hochwertig gestaltetem Fahrwerk. Ergonomische Sitzposition für Komfort und Kontrolle. Bereit für die R/World.

Zum Motorrad
#56. KTM DUKE 390 2023
KTM DUKE 390 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 7,841 [s]

Ready to Race! Ja, das gilt auch für das untere Mittelklasse Naked Bike. Mit ihrem einfachen Handling bietet sie maximalen Fahrspaß für Piloten. Leicht, leistungsstark, hochwertig verarbeitet und technisch am neusten Stand. Scheut sich auch nicht vor Ringeinsätzen.

Zum Motorrad
#57. QJ Motor SRK 125 RR 2023
QJ Motor SRK 125 RR 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 7,941 [s]

Neues Modell von QJ Motor. Vorrangig für die jüngere Generation. Der Supersportler erscheint mit der neuesten LED Lichttechnik, einem digitalen Cockpit und mit serienmäßigen ABS. Preis wurde noch nicht bekannt gegeben.

Zum Motorrad
#58. Honda CMX500 Rebel 2023
Honda CMX500 Rebel 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 7,989 [s]

Die Alltagstauglichkeit des lässigen Cruisers ist unumstritten. Das zeigen auch die Verkaufszahlen der Rebel 500. Das Motorrad glänzt mit einem sensationellen Preis / Leistungsverhältnis und richtet sich vor allem an Piloten, die sich nicht lange mit technischen Sonderheiten beschäftigen wollen. Das übersichtliche LCD Display versorgt den Piloten mit den wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Zum Motorrad
#59. Brixton Crossfire 500 XC
Brixton Crossfire 500 XC

Speed Messung 50-120 km/h: 8,279 [s]

Inspiriert von zeitloser Schönheit und neu definiert durch das ikonische X-Design. Die Crossfire 500 XC das Potenzial, ein zeitloser Klassiker zu werden. Serienmäßig mit voll einstellbaren KYB Federelementen und J.Juan Bremssystem mit Bosch-ABS. Das übersichtlich gestaltete LCD Display gibt die wichtigsten Informationen an den Piloten weiter.

Zum Motorrad
#60. Kawasaki Z900 70 kW 2023
Kawasaki Z900 70 kW 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 8,541 [s]

Kraftvoller Motor, hochwertige Ausstattung und Federleichtes Handling. Was will man eigentlich mehr? Der Ein oder Andere wird sagen eine scharfe Optik wär noch cool. Dann präsentiert man einfach ein Foto von der Z900 und schon sind staunende Blicke zu sehen.

Zum Motorrad
#61. Beta Alp X 2024
Beta Alp X 2024

Speed Messung 50-120 km/h: 10,927 [s]

Die Beta Alp X 2024 ist ein hervorragendes Motorrad für Anfänger, da sie mit einem leistungsstarken 348 ccm Einzylinder-Motor ausgestattet ist, der 35 PS leistet. Dies macht sie sowohl für die A2- als auch für die A-Führerscheinklasse geeignet. Ihre moderate Sitzhöhe von 855 mm ermöglicht es Fahrern unterschiedlicher Körpergrößen, sicher den Boden zu erreichen, was das Handling und die Kontrolle erleichtert. Die Beta Alp X 2024 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, was für viele Fahrer sowohl auf der Landstraße als auch im Gelände ausreichend ist. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es, dynamisch zu fahren, ohne die Kontrolle zu verlieren, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, verschiedene Fahrumgebungen zu erkunden.

Zum Motorrad
#62. Zontes 350 GK 2023
Zontes 350 GK 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 11,266 [s]

Da bleibt eigentlich kein Wunsch offen. Flüssigkeitsgekühlter und kompaktes Einzylinder Aggregat. Keyless-Go, Zweikanal ABS, TFT Farbdisplay, Tubeless Speichenfelgen und vieles mehr. Schon eine erwähnenswerte Ausstattung für das untere Mittelklasse-Naked-Segment.

Zum Motorrad
#63. BMW CE 04 2023
BMW CE 04 2023

Speed Messung 50-120 km/h: 11,391 [s]

Der einzigartige Elektroroller aus dem Hause BMW setzt im Bereich der urbanen Fortbewegungsmittel neue Maßstäbe. Die Flüssigkeitsgekühlte Synchronmaschine liefert 42 PS an das Hinterrad. Die Reichweite soll laut Herstellerangaben bei 130 km liegen. Die Ladezeit von 0 % auf 80 % beträgt 65 Minuten.

Zum Motorrad